Apipollen Substitute
7 kg
Pollenfutter

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-4 Werktage
- Artikel-Nr.: 26162
- Versandgewicht: 7 kg
MHD 03/2024
APIPOLLEN wurde speziell als Ersatz für natürliche Pollen entwickelt, um die qualitative Entwicklung der Bienenvölker unabhängig von den Wetterbedingungen zu gewährleisten. Es ist ein komplexes Produkt, dessen Hauptvorteil darin besteht, dass die Inhaltsstoffe perfekt ausgewogen und an die Bedürfnisse der Bienen angepasst sind.
Es soll den Pollenmangel ausgleichen, um die Produktion von „Bienenbrot“ zu gewährleisten. Dieses "Bienenbrot" wird von jungen Ammenbienen verwendet, um die Larven zu füttern und zu ihrer richtigen Entwicklung beizutragen.
- Schützt die Darmflora und erhöht die Nahrungsaufnahme;
- Es enthält nur perfekt ausgewogene Elemente für eine leichte Verdauung,
- Rückstandsfrei;
- Schnelle Zunahme der Koloniekraft durch die Produktion von Vitellogenin, das für die Larven und die Jungen äußerst wichtig ist;
- Vielseitig. Kann auf verschiedenen Wegen verabreicht werden (pulverisiert, in Kuchen usw.)
Enthält:
Pflanzliches Protein auf Basis von Sojamehl und Bierhefe (51 % Protein), Vitamine: B1, B2, B6, B12, PP, C, A, D3, E; Mineralien: Ca, Mg, Fe, Cu, Zn, Mn, Co, P, pflanzliche Fette, pflanzliche ätherische Öle, Zitronensäure, Antioxidantien, probiotische Bakterien.
Verwendung:
Direkt pulverisiert: Geben Sie das pulverisierte Produkt in eine Zuführung. Geben Sie 700 Gramm Apopollen pro Bienenstock aus und achten Sie darauf, dass das Produkt vor Wind und Feuchtigkeit geschützt ist. Alternativ kann es auch direkt auf die Rähmchen gegeben werden.
In Kuchen: 200 Gramm Apopollen mit 800 Gramm Zucker mischen, alles bei einer Temperatur von bis zu 40°C homogenisieren, sodass eine pastöse Konsistenz entsteht, die später in einen perforierten Beutel oder Blätter aus gewachstem Pergamentpapier aufgetragen wird.
Mit Sirup: Mischen Sie 200 gr. mit Apipollen mit 800 gr. Sirup und geben Sie die Paste auf den Rähmchen.
ACHTUNG: Lassen Sie es NICHT im Bienenstock, wenn es KEINE Brut gibt.