Schwarmsieb- und Einfangkasten
zum Fassen von Schwärmen
zum Aussieben von Königinnen und Drohnen

- Artikel-Nr.: 1500
- Versandgewicht: 3,3 kg
Zum kompletten Gerät gehören: Kasten, Absperrgitterschied mit Holzgriff, Schraube, Unterlegscheibe, Ringstift Bodenbrett Außenmaß: 340 x 400 x 255 mm Vor Gebrauch wird der Holzgriff mit seinem angedrehten Ende in den Klotz auf dem Absperrgitter gesteckt und von der Unterseite mittels Schraube und Unterlegscheibe befestigt. Der Griff wird vom Kasteninneren durch den Führungsklotz gesteckt und mit dem Ringstift in der ersten Bohrung gesichert. Beim Schwarmfassen hält man den Kasten am Holzgriff mit der Öffnung nach oben unter den Schwarm und schlägt oder fegt diesen ein. Es ist gut, den Schwarm vorher gründlich zu nässen. Das Bodenbrett wird aufgelegt, der Kasten umgedreht und im Schatten in der Nähe des Schwarmsitzes abgestellt. An den Lüftungsgittern sterzelnde Bienen zeigen, dass die Königin im Kasten ist. Die kleine Klappe an der Seite wird geöffnet. Das vom Ringstift gesicherte Schied befindet sich nunmehr unterhalb dieser Öffnung. Die Königin kann nicht mehr abfliegen, der Schwarm bleibt im Kasten. Wenn alle Bienen eingeflogen sind, wird die Klappe geschlossen und der Kasten an einen kühlen Ort gestellt. Zum Aussieben des Schwarms zieht man den Ringstift und lässt das Schied auf das Bodenbrett gleiten. Königin und Drohnen befinden sich unter dem Absperrgitter, der Schwarm hängt an der Decke. Man hebt den Kasten mit dem Schwarm vorsichtig über den Holzgriff ab und kann nun die Königin unter dem Schied zwischen den Drohnen und einigen restlichen Bienen aussuchen. In gleicher Weise lassen sich auch Kunstschwärme und Feglinge erzielen. Man stellt den Schwarmsiebkasten umgekehrt auf einen Hocker mit Griffloch. Das Deckbrett des Abkehrtrichters passt auf die Öffnung des Schwarmsiebkastens. Zur drohnenfreien Besiedlung von Einwabenkästen werden die Bienen, wie oben, durch das Absperrgitterschied gesiebt.